Am 11. Juni 2025 lud das NeBÖ – Netzwerk elementare Bildung Österreich Medienvertreter:innen zu einer Pressekonferenz im neuen EDLAB – Education Lab – der Stadt Wien ein. Anlass ist der hohe Anteil von Kindern mit außerordentlichem Status, die im Schuljahr … Weiterlesen
Die PH Tirol ist seit 2025 jüngstes Mitglied des Konsortiums der Pädagogischen Hochschulen im Bildungsnetzwerk voXmi. Der Sprachenkoffer ist ein besonders erfolgreiches Beispiel dafür, wie das voXmi-Motto des Von- und Miteinander Sprachen Lernen und Erlebens bei uns umgesetzt wird. Ziel … Weiterlesen
Wer sich ein wenig Hintergrundinformation dazu holen möchte, was voXmi mit den globalen Bildungszielen der UN Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verbindet, was das mit Demokratie zu tun hat und wie das Ganze auch greifbar und umsetzbar wird, der kann … Weiterlesen
SMS – diesmal nicht das inzwischen altbekannte „Short-Message-Service“, sondern Sprachenvielfalt macht Schule – ein faszinierendes Unterrichtsmaterial aus Südtirol, das uns bei der letzten BIMM-Online Kurztagung zur „Mehrsprachigkeitsdidaktik“ (29.10.21) von den Kolleginnen Sabrina Colombo, Gisela Mayr und Marta Guarda des Forschungsinstituts … Weiterlesen
Auf den Krieg in der Ukraine reagiert Zentrum polis mit einem aktuellen Dossier, welches wertvolles Material dazu enthält, wie Schulen mit ihren Schülern und Schülerinnen dieses so schwierige Thema bearbeiten können. Auch das NCoC BIMM hat eine umfangreiche Liste von … Weiterlesen
Noch gibt es in Österreich in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen wenig Unterstützung dafür, sie in der Weiterentwicklung ihrer Sprachenrepertoires bzw. ihrer Erstsprachen zu unterstützen. Ein interessanter Literaturtipp zur Mehrsprachigkeit von Lehrpersonen in Österreich findet sich weiter unten. … Weiterlesen
Zwei Gebirgszüge, die Sierra Madre Oriental und die Sierra Madre Occidental, treffen im heutigen Bundesstaat Oaxaca aufeinander und bilden eine zerklüftete Landschaft, die ein vielfältiges natürliches Ökosystem und eine ebenso vielfältige kulturelle und sprachliche Landschaft beherbergt: 16 verschiedene Sprachen werden … Weiterlesen
Das Programm war von Beginn an abwechslungsreich und intensiv. Gleich zu Anfang hat Sarah Mercer (Uni Graz) von dem interessanten Erasmus+ -Projekt „Global Citizenship and Multilingual Competences (GCMC)“ erzählt, im Zuge dessen das Bewusstsein für Globales Citizenship und die Kompetenzen … Weiterlesen
Auf der Website des BMBWF ist aktuell unter dem Stichwort Wir verstehen uns! – FAQ ein spannendes Angebot veröffentlicht, welches zunächst bis Ende des Schuljahres 2021/22 elementaren Bildungseinrichtungen sowie Volks- und Mittelschulen in ganz Österreich kostenlos Video- und Telefondolmetschen ermöglicht. Warum … Weiterlesen