Schlagwort-Archive: voXmi eLecture
Warum Mehrsprachigkeit für „alle“ möglich sein muss
Emmanuelle Le Pichon-Vorstman ist Assistenzprofessorin an der Universität von Toronto, OISE, Leiterin des Centre de Recherches en Éducation Franco-Ontarienne (CRÉFO). Ihre Forschung konzentriert sich auf Mehrsprachigkeit und die Eingliederung von Schülerinnen und Schülern aus Minderheiten in den Bildungsbereich. In ihrer … Weiterlesen
voXmi eLecture: Mehrsprachigkeit und Beruf 2
Diese eLecture zeigt am Beispiel einer für den Unterricht aufbereiteten Ö1 Sendung die Möglichkeiten, das Thema Beruf und Berufsorientierung mit der Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler zu verbinden. Die Teilnehmer/innen erfahren zugleich mehr über die Angebote und die Arbeit von … Weiterlesen
voXmi bei der DaFWEBkon2020: Wieviele Sprachen braucht der Mensch?
Beitrag von Ursula Maurič im Rahmen der DaFWEBKON 2020 www.dafwebkon.com auf youtube.com: Wieviele Sprachen braucht der Mensch? Über die Rolle gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit für globale Entwicklungsziele.
voXmi bei der DaFWEBKon2020: Wie Schüler/innen mit voXmi von- und miteinander Sprachen lernen
Susana Landgrebe: voneinander und miteinander Sprachen lernen – voXmi, Aufgaben und Anforderungen. Auch im DAF/DAZ – Unterricht spielt die Mehrsprachigkeit der Lernenden eine Rolle, es ist mehr oder weniger der fruchtbare Boden, auf den die zu lernenden Strukturen fallen. Wie … Weiterlesen
voXmi eLecture: Mehrsprachigkeit und Beruf 1
Das Schulnetzwerk voXmi hat sich für das Schuljahr 2019/20 Berufsorientierung im Kontext von Mehrsprachigkeit als Schwerpunktthema im Rahmen der Unterrichts- und Schulentwicklung an den voXmi-Schulen gesetzt. In Kooperation mit der Virtuellen Pädagogischen Hochschule bearbeiten zwei eLectures Möglichkeiten der Integration von … Weiterlesen
voXmi eLecture: Menschenrechte und Rassismus
Am 10. April fand die eLecture zu „Menschenrechte und Rassismus – Projektplanung, Umsetzung und praktische Erfahrungen im Unterricht“ statt. Gerit Brunner (NMS Konstanziagasse, Wien) gab viele praktische Beispiele und Tipps, wie Menschenrechte und Rassismus im Unterricht zum Thema gemacht werden können. … Weiterlesen