Archiv der Kategorie: Allgemein
Die VS Schönau auf dem Weg zur sprachbarrierefreien Schule
Einer der Grundpfeiler des pädagogischen Konzeptes unserer Schule ist die Inklusion. Daher haben wir uns für den Schulentwicklungsplan vorgenommen, eine möglichst sprachbarrierefreie Schule zu werden. Wir werden dabei von der Beratungsstelle für unterstützte Kommunikation (Life Tool) fachmännisch unterstützt. In einem … Weiterlesen
voXmi nimmt an der IKM – Tagung zur Interkulturalität und Mehrsprachigkeit teil
Am Samstag, den 14.11.20, hielten Ursula Mauric und Susana Landgrebe einen Workshop im Rahmen der IKM-Tagung (eine Reihe von jährlichen bundesweiten Tagungen zu aktuellen Entwicklungen in den Themenfeldern Interkulturalität und Mehrsprachigkeit) ab und konnten so unser Schulnetzwerk auch in diesem … Weiterlesen
WAS KANN MAN IM UNTERRICHT ALLES FÜR DAS RECHT AUF SPRACHE TUN?
Wie können wir Mehrsprachigkeit (und das Recht darauf) in jede Form von Unterricht einbinden? Wie können wir die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schaffen? Die Realität an der österreichischen Schule kann man aus diesem Frage-Antwortspiel „Kahoot“ herauslesen: https://create.kahoot.it/share/sprachen-in-osterreich/21e1f83b-fc42-4325-a3c4-14bcc5bd637a. Immer noch haben in … Weiterlesen
Talking to the Virtual Other in Mind – Sprachförderung und Persönlichkeitsentwicklung durch Rollenspiele
Katharina Mittlböck und Olivia Fischer gaben beim voXmi Bundesseminar 2020 einen Einblick in die Möglichkeiten, die Rollenspiele für die Zukunft des Lernens eröffnen. Dabei gingen sie besonders auf zwei Arten des Rollenspiels ein, nämlich (Edu-)Larp und Digitales Rollenspiel. Edularp Larp … Weiterlesen
Erstsprachen anders verstehen und besser nutzen lernen
An der HLW-Schrödinger gibt es zwei große Arbeitsbereiche, in denen die SprachlehrerInnen versuchen, die Wahrnehmung von Erstsprachen zu verändern. Diese zwei Teile umfassen auf der einen Seite die Fachsprachen im Deutschen und auf der anderen Seite die Inklusion von anderen … Weiterlesen
Der lange Weg zum Recht auf Sprache
Das Schulnetzwerk voXmi setzt sich in seinem Jahresthema für Entwicklungsvorhaben an den Schulen im Schuljahr 2020/21 schwerpunktmäßig mit der Frage „Sprachliche und digitale Bildung – ein Kinderrecht?“ auseinander. Ein Recht auf Sprache und sprachlicher Bildung war auch Thema im Workshop … Weiterlesen
Warum Mehrsprachigkeit für „alle“ möglich sein muss
Emmanuelle Le Pichon-Vorstman ist Assistenzprofessorin an der Universität von Toronto, OISE, Leiterin des Centre de Recherches en Éducation Franco-Ontarienne (CRÉFO). Ihre Forschung konzentriert sich auf Mehrsprachigkeit und die Eingliederung von Schülerinnen und Schülern aus Minderheiten in den Bildungsbereich. In ihrer … Weiterlesen
Wertschätzung schafft Chancen
Stefan Rainer leitet das Projekt Sprachkompetenztrainings für Jugendliche der Projektstelle okay.zusammenleben in Vorarlberg. In seinem Vortrag im Rahmen der voXmi Bundestagung am 9. Oktober 2020 teilte er seine Überlegungen und praktischen Erfahrungen zu Mehrsprachigkeit am Übergang in den Beruf. Vortrag … Weiterlesen
Kreatives Medienhandeln im Kindergarten – mehrsprachig möglich
Digitale Medien können soziale Kontakte nicht ersetzen, aber sie können eine großartige Unterstützung dabei sein, wenn es darum geht, Möglichkeiten für Lernen zu erweitern. Einem Von- und miteinander Lernen kommt dabei auch im Lernen von Sprache(n) eine wichtige Rolle zu. … Weiterlesen
Überregionales Vernetzungstreffen der Teachers for Future Austria
Am 1. August 2020 trafen sich ca. 20 Lehrerinnen und Lehrer aus Wien, Oberösterreich und der Steiermark in der HLW Schrödinger in Graz zum 2. Österreichischen Vernetzungstreffen der Teachers for Future. Dabei entstand auch eine Podcastserie mit Interviews – einerseits … Weiterlesen