Schlagwort-Archive: Praxistipps
Philosophy for Children – Überlegungen für die Umsetzung an voXmi-Standorten. Sekundarstufe 1
Philosophieren in der Sek I nicht möglich? So geht’s! Als Mittelschullehrer*in mit PP (Psychologie & Philosophie) als Zweitfach verliert man spätestens bei der Begutachtung des eigenen Stundenplans zu Jahresbeginn die Hoffnung daran, einmal dieses interessante Fach, das man mühsam fünf … Weiterlesen
Unsere Weltreise in 35 Schulwochen – Notre tour du monde en 35 semaines
Die 3a Klasse der Volksschule Kematen/Ybbs und die CM1 Klasse der Ecole élémentaire Lamartine unternahmen eine Weltreise über das gesamte Schuljahr 2021/22. Beide Klassen bereisten die Kontinente auf der Suche nach kulturellen Traditionen, Kunst und Kunsthandwerk und interpretierten das Erforschte … Weiterlesen
Die GTVS 12 Am Schöpfwerk stellt sich als voXmi-Schule vor
Die Schüler*innen unserer Schule GTVS 12 Am Schöpfwerk sprechen viele verschiedene Sprachen: Deutsch ist oft nicht die Sprache, die sie zu Hause sprechen. Von ca. 325 Schüler*Innen, die in unserer Schule unterrichtet werden, sprechen 291 Schüler*innen eine andere Sprache als … Weiterlesen
Die VS Schönau auf dem Weg zur sprachbarrierefreien Schule
Im letzten Jahr hat sich auf unserem Weg zur sprachbarrierefreien Schule einiges getan. Wir hatten eine schulinterne Fortbildung zum Einsatz des Anybook Readers und im Rahmen dieser Fortbildung wurde gemeinsam mit der Beratungsstelle LIFEtool Graz auch eine Menge an Unterrichts- … Weiterlesen
SMS- Sprachenvielfalt macht Schule: Unterrichtsmaterialien zu Mehrsprachigkeit aus Südtirol
SMS – diesmal nicht das inzwischen altbekannte „Short-Message-Service“, sondern Sprachenvielfalt macht Schule – ein faszinierendes Unterrichtsmaterial aus Südtirol, das uns bei der letzten BIMM-Online Kurztagung zur „Mehrsprachigkeitsdidaktik“ (29.10.21) von den Kolleginnen Sabrina Colombo, Gisela Mayr und Marta Guarda des Forschungsinstituts … Weiterlesen
Connected by Human Rights – Ein Kreativprojekt des KO50 Konstanziagasse
Schüler*innen einer 3. Klasse der MSI&JHS Konstanziagasse 50 haben sich im Rahmen des Geschichteunterrichts genauer mit den Menschenrechten auseinandergesetzt. Wir haben über die Anfänge der Französischen Revolution gesprochen und bemerkt, dass die Wünsche und Forderungen, die die Menschen damals äußerten, … Weiterlesen
„Galerie-Walk“ an der Schop79 zum Tag der Muttersprachen
Am 21. Februar dem „Internationalen Tag der Muttersprachen“ feierten wir die kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit unserer Schulgemeinschaft. Denn auch wir an der Schop79 empfinden die Wertschätzung der Mehrsprachigkeit unserer Schüler*innen und Lehrer*innen als Schlüssel zum gegenseitigen Verständnis und Respekt. Zu diesem … Weiterlesen
Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht – Praktische Überlegungen am BRG 16 Schuhmeierplatz
Ich unterrichte an einem BRG in Wien. Aktuell plane ich eine empirische Untersuchung mit 10 bis 14-jährigen (bzw. 15 bis 17-jährigen) Schüler*innen, die Türkisch als einen Bestandteil ihres erstsprachigen Repertoires haben und die von Beginn an in Österreich beschult wurden. … Weiterlesen
Zur Praxis institutioneller Mehrsprachigkeit in Kindergärten und Schulen – Ein Beitrag der Kinderfreunde Wien
„Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, die eigene Sprache und die der Kinder im Alltag nicht dem Zufall zu überlassen.“ (Zwetelina Ortega) Eine kompetente Förderung von Mehrsprachigkeit für junge Kinder ist daher das Anliegen des Handbuchs zur institutionellen Mehrsprachigkeit in Kindergarten u. Schule … Weiterlesen
Wertschätzung für Menschen und ihre Sprachen – eine zentrale voXmi-Säule: Was wissen wir über die ukrainische Sprache und die Menschen, die sie sprechen?
Auf den Krieg in der Ukraine reagiert Zentrum polis mit einem aktuellen Dossier, welches wertvolles Material dazu enthält, wie Schulen mit ihren Schülern und Schülerinnen dieses so schwierige Thema bearbeiten können. Auch das NCoC BIMM hat eine umfangreiche Liste von … Weiterlesen