Das Wiedner Gymnasium und die Sir Karl Popper Schule freuen sich sehr, 2023 ein aktiver Teil der voXmi Gemeinschaft zu sein. Es ist uns als Schulgemeinschaft wichtig, uns mit den Sprachen unserer Schülerinnen und Schüler auseinanderzusetzen. Diese werden durch Aktivitäten am Tag der Sprachen sichtbar gemacht und im Zuge des Modulsystems in der Oberstufe haben Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit sich mit dem Thema Sprache, Mehrsprachigkeit intensiv im Unterricht auseinanderzusetzen. So zum Beispiel findet im laufenden Semester das Modul zur „Introduction to linguistics/ Introduction à la linguistique“ (Abhaltung in englischer, französischer und deutscher Sprache) statt. Die Schülerinnen und Schüler bekommen unter anderem eine Einführung in die Phonetik, Herkunft der Sprachen, Sprache und Politik. Weiters wird im Herbst 2023 das Modul „Sprach(en)politik in Österreich“ abgehalten, welches inhaltlich einen historischen Überblick über die Sprach(en)politik in Österreich geben wird. Dabei werden insbesondere die Volksgruppensprachen (Kroatisch, Ungarisch, Romanes, Slowenisch, Tschechisch, Slowakisch) sowie die Österreichische Gebärdensprache beleuchtet.
Mehrsprachigkeit zum Thema machen – voXmi am Wiedner Gymnasium
voXmi regional (VS & Sek.): Wien
Am 02. März trafen sich 25 voXmi-Kolleg:innen aus VS, MS und AHS an der GTMS Bildungscampus Sonnwendviertel zu einem weiteren voXmi Regionalgruppentreffen. Wäre nicht Corona, so wären es rund 40 Teilnehmer:innen gewesen. Denn voXmi erweitert sich zunehmend in Wien. Als bereichernder Gast nahm auch die Direktorin der VS Haid
aus OÖ teil. Ein Regionalgruppentreffen für voXmi in der Elementaren Bildung musste verschoben werden: zu viele (Corona-)krankheitsbedingte kurzfristige Abmeldungen.
Im voXmi-Spirit des Von- und Miteinander Lernens wurden folgende Themen bearbeitet:
Die Muttersprachen des Phönix Realgymnasiums
Das Phönix Realgymnasium hat sich im Schuljahr 2022/2023 auf den Weg gemacht, eine voXmi-Schule zu werden. Schon seit Schulgründung 2007 bemüht sich das Phönix-Team den Wert von Mehrsprachigkeit in den Vordergrund zu rücken und die Sprachenvielfalt zu fördern.
Für den Europäischen Tag der Sprachen wurden vom gesamten Lehrer:innenteam Projekte, Präsentationen oder Mitmachstationen zum Thema Multilingualismus durchgeführt. Unter anderem hat die 1A-Klasse statistisch erhoben, wie viele unterschiedliche Muttersprachen in unserem kleinen Gymnasium, mit nur acht Klassen, gesprochen werden. – Das Ergebnis:
Von und miteinander lernen beim Philosophieren mit Kindern
Von und miteinander lernen beim Philosophieren mit Kindern
Das Projekt „Fenster zur Welt“ im Stiegenhaus der Volksschule Gisingen Oberau dient als ein Ort, um Schätze aus der Schulbibliothek in den Fokus der Schulkinder zu rücken. Es sollen hier verschiedene Themen aus dem Unterrichtsalltag dekorativ, ansprechend und vor allem auch mehrsprachig vorgestellt werden. Weltwissen, Länderwissen, Sachunterrichtsprojekte finden einen Ausstellungsplatz, begleitet von passenden Büchern und anderen Medien.
Aktuell lesen Betrachterinnen und Betrachter in diesem Fenster (und in der Umgebung mit einer Weltkarte) verschiedene philosophische Fragen. „Woher kommt die Angst?“, „Was braucht die Natur?“, „Was bedeutet ein glückliches Leben?“, solche und andere Fragen sollen zusammen mit passenden Bildimpulsen und in den Sprachenvarianten Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch und Spanisch zum Nachdenken anregen.
voXmiT – Aufgefrischt
Der Aufgabenpool „voXmiT“ soll den Schüler:innen Mehrsprachigkeit mit ihren vielen Facetten spielerisch näher bringen.
Viele abwechslungsreiche und interessante Aufgabenstellungen und Rätsel warten hier auf Lernende der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Unter Begleitung der Lehrenden laden mehrere voXmiT-„Touren“ zur Mitreise ein.
Erstellt wurde der voXmiT-Pool im Frühjahr 2021 von Susana Landgrebe (RG/WRG 8 Feldgasse). Inhaltlich wurde nichts verändert, aber nun, knapp zwei Jahre später, wurden alle Links überprüft und ein paar Dokumente user-freundlicher gestaltet. Einsteigen – mitfahren – Sprachen erleben!
Interreligiöser Dialog am BRG 16 Schuhmeierplatz
Bereits ein fixer Bestandteil der Traditionen der Schule ist die interreligiöse Adventfeier am BRG 16 Schuhmeierplatz. Auf dem Plakat heißt es: „Eine wesentliche Aufgabe des interreligiösen Dialogs besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Religionen aufzuzeigen. Das ist für den Islam und das Christentum besonders am Beispiel von Jesus und Maria möglich.“ Die Auseinandersetzung mit der eigenen Religion im Dialog mit anderen Religionen ist dabei immer auch eine Beschäftigung mit jenen Sprachen, in welchen wichtige Texte überliefert wurden. Es ist eine Auseinandersetzung mit Übersetzungen und natürlich auch mit Sprachvergleichen.
Hier geht es zu einem Bericht über die interreligiöse Adventfeier, welche am 13.12.2022 am BRG 16 stattfand. Nähere Informationen zu zwei bedeutenden Sprachen für beide Religionen: Arabisch und Hebräisch (Didaktisierung im Rahmen des Projekts voXmi & Ö1 machen Schule). Foto © BRG 16
Die Volksschule Deutschlandsberg stellt sich vor
Wir, die Volksschule Deutschlandsberg aus der Süd-Weststeiermark, möchten uns gerne auf dieser Plattform vorstellen. Seit vorigem Jahr ist es unser Ziel, im Bildungsnetzwerk voXmi aufgenommen und Teil davon zu werden, denn das Thema Mehrsprachigkeit steht an unserer Schule schon seit langem im Mittelpunkt. Mit der Ermutigungspädagogik werden unsere Schüler*innen in ihrer Einzigartigkeit und in ihren Sprachen gestärkt. Das alles findet in einem demokratischen Lebensraum statt, in dem Unstimmigkeiten angesprochen und Schüler*innen ermutigt werden, Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu finden, sei es in Form eines Klassenrates, Schulrates oder einer Friedensecke.
Tag der Sprachen am BBI
Am 26. September 2022 fand zum „Europäischen Tag der Sprachen“ ein Aktionstag am Bundesblindeninstitut Wien statt. Auch an unserer Schule kommen viele Schüler*innen aus einem anderen Kulturkreis und sprechen zu Hause ihre Herkunftssprachen. Vom Kindergarten bis zur Berufsausbildung, von der Volksschule bis zu den Gruppen mit besonderem Förderbedarf und Handelsschule, konnten die Schüler*innen in 16 Stationen die Vielfalt von Sprachen kennenlernen. Fotos © bbi.at
voXmi Elementar an der BAfEP 8
Das Bildungsnetzwerk voXmi erweitert das Angebot „voneinander miteinander lernen“ um den Bereich der elementaren Bildung.
Der Praxiskindergarten BAfEP 8 (Bildungsanstalt für Elementar-
pädagogik) bietet durch die Anbindung an eine Ausbildungs-
einrichtung beste Rahmenbedin-gungen für die Entwicklungsbeglei-tung von Kindern im Alter von 2-6 Jahren. Die voXmi Elementar Ziele sind festgelegt, in Anlehnung an jene, die für die Schulen gelten:
- voXmi – Kindergärten/Kindergruppen erkennen die Gleichwertigkeit aller Sprachen und beraten/begleiten Familien in Bezug auf Mehrsprachigkeit.
- voXmi – Kindergärten/Kindergruppen stellen ein breites Angebot zur Verfügung, Sprachen voneinander und miteinander zu lernen.
- voXmi – Kindergärten/Kindergruppen setzen sprachbewusste / sprachsensible Methoden im Bildungsgeschehen ein, um ko-konstruktive Bildungsprozesse zu initiieren und zu begleiten.
- voXmi – Kindergärten/Kindergruppen setzen digitale Medien zum Erlernen und Erweitern sprachlicher Kompetenzen in allen Sprachen der Kinder ein, und nutzen diese auch für die Vernetzung über (sprachliche) Grenzen hinweg.