„Die kleine Raupe Nimmersatt“ – mehrsprachige Darstellung der VS Oberau (Vorarlberg)

Das Bilderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle nahmen alle Kinder und Lehrpersonen der VS Oberau im
September 2023 im Hinblick auf den Europäischen Tag der
Sprachen ganz genau unter die Lupe. Unsere Schule zeichnet sich durch ihre große Sprachenvielfalt aus, was wir zum Anlass nahmen, dieses bekannte Bilderbuch mehrsprachig zu durchleuchten.

Die Kinder lernten die Geschichte in verschiedensten Sprachen kennen und gestalteten das gesamte Schulhaus mit sprachlichen und kreativen Kunstwerken. Als zertifizierte ÖKOLOG-Schule war es uns wichtig, dass alles unter dem Aspekt des Upcyclings gefertigt wurde. Die Geschichte der Raupe beginnt beim Schuleingang   , weiter durch das Schulhaus, bis sie in der Bibliothek zum  Schmetterling wird.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter VS Oberau | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Sag´s Multi 2023/2024 – ein wichtiger Beitrag zu Mitsprache mit Sprache(n) und zu voXmi

Das voXmi-Jahresthema 2022/23 lautet „Mitsprache mit Sprache – der voXmi-Beitrag zu Demokratiebildung“. Viele voXmi-Schulen haben sich dazu intensiv Gedanken gemacht. Das Thema wurde auch in voXmi-eLectures  für Schule und Kindergarten behandelt. Und es wird weiterhin das zentrale Anliegen im Bildungsnetzwerk voXmi bleiben. So ist auch die Teilnahme am Redewettbewerb SAG´S MULTI für viele voXmi-Schulen eine alljährliche Selbstverständlichkeit geworden. Beispiele dafür finden sich hier.

Die mehrsprachigen Reden junger Menschen sind ein wichtiger Beitrag zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, wo alle eine Stimme haben müssen, wo alle Sprachen gleichwertig, wertvoll und wichtig sind. Sie greifen zahlreiche Themen auf, die an voXmi-Schulen und voXmi-Kindergärten in jedem Fall zu bearbeiten sind und mit der gesellschaftspolitischen Dimension von sprachlicher Vielfalt in der Migrationsgesellschaft in Verbindung stehen: Flucht, Rassismus, Ausgrenzung, Vorurteile und Zuschreibungen, Vorstellungen von Identität gehören ebenso dazu, wie Vorstellungen von Zugehörigkeit und gemeinsamen Aufgaben in dieser Welt. Die Überlegungen von drei Schüler:innen zum Wert der eigenen Mehrsprachigkeit aus dem Wettbewerb 2021 illustrieren das sehr gut.

Das Leitthema des Redewettbewerbs SAG´S MULTI im Schuljahr 2023/24 lautet: „Mitbestimmen, Mitgestalten – meine Stimme, mein Tun“.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sag´s Multi | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Media Literacy Award für “Mirka Multilingual”

Das mehrsprachige Medienprojekt “Mirka Multilingual” behandelt das Thema Holocaust auf eine sehr unkonventionelle Weise und zählt nun zu den best practice Beispielen des Media Literacy Awards 2023!

In der Kategorie “Medien & Innovation” überzeugte dieses Projekt sowohl durch den Inhalt als auch durch die erzielte Resonanz der Schüler:innen, die zu einer intensiven Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten und sehr emotionalen Themen angeregt wurden. Ausgangspunkt war das Hörspiel von Ludwig Fels, “Was siehst du? Die Nacht!“,  in dem die Geschichte der kleinen Mirka, die sich zusammen mit ihrem Vater in einem Deportationszug nach Auschwitz befindet, in knappen, hoch poetischen Worten erzählt wird.

Die Schüler:innen der MSI Konstanziagasse nutzten künstliche Intelligenz um kurze Textstellen aus dem Hörspiel in Bilder umzuwandeln. Sätze wie “Sie können den Himmel anfassen, ohne sich strecken zu müssen.” wurden durch bildgenerierende online Tools in Abbildungen verwandelt und im Anschluss mit der jeweiligen Erstsprache oder Lieblingssprache der Schüler:innen vertont und in einem Video zusammengefügt. Die Ergebnisse der Schüler:innen wurden auf einem Padlet – einer gemeinsamen digitalen Pinnwand gesammelt und per Link geteilt. Eine ausführliche Anleitung zur Durchführung des Projektes, findet sich sowohl auf Ö1machtSchule, als auch auf erinnern.at. Dieses Konzept soll Lehrkräfte dazu ermutigen, die Mehrsprachigkeit der Schüler:innen als wertvolle Ressource in den Fokus zu rücken und zugleich den Einsatz der digitalen Medien nicht zu scheuen.

(Fotocredit: Gerit Elisabeth Brunner via Blue Willow Ai, Text: Gerit Elisabeth Brunner)

 

Veröffentlicht unter MS Konstanziagasse | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

„Starter kit“ for voXmi in primary school

How can language education be promoted comprehensively in elementary school? How can all the children’s languages be part of it? The voXmi Checklist provides the basis for an initial analysis of what is already well established at the school and what is still needed. This checklist is the beginning of the path to voXmi certification. It refers to all important quality areas of schools – including the design of teaching, the culture of coexistence in the school, the cooperation with parents and other partners in the school environment. Five components help to develop concrete measures at the site. They are considered in the tips here on Padlet: Padlet/voXmi starter kit: On the way to becoming a voXmi school.

Theoretical background information and valuable tips on which measures a language-friendly school can take in practice can be found in the presentation by Emmanuelle Le Pichon-Vorstman (2020). Concrete examples of language-friendly work in primary schools are the units in the LERI project on Name Inquiry, Identity Texts, Class Language Policy, and Weather Report.

Veröffentlicht unter Allgemeine Hinweise | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

„Startpaket“ für voXmi in der Volksschule

Wie kann sprachliche Bildung in der Volksschule umfassend gefördert werden? Wie können alle Sprachen der Kinder Teil davon sein? Die voXmi – Checkliste bietet die Grundlage für eine erste Analyse, was an der Schule bereits gut verankert ist und was es noch braucht. Diese Checkliste steht am Beginn des Weges zu einer voXmi-Zertifizierung. Sie bezieht sich auf alle wichtigen Qualitätsbereiche von Schule – dazu gehören die Gestaltung des Unterrichts, die Kultur des Zusammenlebens in der Schule, die Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Partnern im Umfeld der Schule.  Fünf Bausteine helfen, konkrete Maßnahmen am Standort zu entwickeln. Sie sind in den Tipps hier auf Padlet berücksichtigt: Padlet/voXmi-Startpaket: Auf dem Weg zur voXmi-Schule

Hinweise für jene, die einsteigen möchten oder die voXmi-Reise schon begonnen haben: Kommentare im Padlet – gerne auch Links zu weiteren hilfreichen Beispielen für die schulische Praxis – sind sehr willkommen! Der Vortrag von Elisabeth Allgäuer-Hackl erklärt sehr anschaulich die theoretischen Grundlagen zu den 5 Bausteinen umfassender sprachlicher Bildung.

English

 

Veröffentlicht unter Allgemeine Hinweise | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

voXmi-Zertifizierung der GTMS Bildungscampus Sonnwendviertel

Am 27. Juni wurde die GTMS Bildungscampus Sonnwendviertel in einem festlichen Rahmen für ihre Arbeit zur Förderung von Mehrsprachigkeit zertifiziert. Direktor Andreas Gruber und dem voXmi-Team der Schule, Arbnesa Fejza und Susanne Weyer, wurde von Ursula Mauric als voXmi-Bundeskoordinatorin und Gerit Brunner als voXmi-Bundeslandkoordinatorin für Wien Dank und Anerkennung für den Beitrag der Schule zum kollegialen Austausch, zur Entwicklung von voXmi-Unterricht und zum öffentlichen und konsequenten Einstehen für die voXmi-Prinzipien ausgesprochen.

Die voXmi-Aktivitäten der GTMS Bildungscampus Sonnwendviertel sind u. a. hier dokumentiert:

Gespräch mit Dir. Andreas Gruber und Präsentation der voXmi-Aktivitäten durch Arbnesa Fejza anlässlich des voXmi Regionalgruppentreffen März 2023

2021 Beitrag über die voXmi-Arbeit der Schule in einem Radiokolleg von Margit Atzler (ORF 1)

Mehrsprachig für eine nachhaltige Zukunft

 

Veröffentlicht unter GTMS Bildungscampus Sonnwendviertel | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

voXmi weltweit und in allen Fächern

Im Erasmus+ Projekt LERI entstanden von November 2021 bis Juni 2023 insgesamt 14 sprachenfreundliche Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe 1. Die jeweiligen Materialien stehen in drei Sprachen (Deutsch, Englisch, Niederländisch) zur Verfügung. Für die Erklär-Videos  können in diesen Sprachen Untertitel gewählt werden.

Eine detaillierte Projektbeschreibung, Informationen zu den Lehrpersonen und den am Projekt beteiligten Schulen in Amsterdam, Saba, Toronto und Wien sowie sämtliche Materialien zu den Unterrichtseinheiten findet man hier: LERI-Project: Language Friendly Lesson Plans 

Veröffentlicht unter Gymnasium am Augarten, MS Johann-Hoffmann-Platz, MS Konstanziagasse, RG/WRG 8 Feldgasse | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Linguistic Landscaping unseres Grätzels

Wir, die Klassen MA und MB der PH Wien Praxismittelschule haben einen Nachmittag lang in der Ettenreichgasse und im weiteren Umfeld der PH Wien die Sprachlandschaft untersucht und die Sprachvielfalt kartiert. Unsere Ergebnisse haben wir auf Padlet dokumentiert. Link zum Padlet, wo auch didaktische Hinweise und ein Stundenbild zu finden sind: https://padlet.com/tankirm/sprachenvielfalt-im-gr-tzel-l0lkyeu1ilb7k34o

Wir machten das Projekt im Rahmen unserer DaZ Kurses, den wir kulturreflexiv, migrationspädagogisch sowie transkulturell gestalten. Danach ging´s zum Eis-Essen, da wir unser reichhaltiges Ergebnis noch schnell vor den Sommerferien feiern mussten!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Praxismittelschule PH Wien | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Lingiustic landscapes einmal anders an der VS Europaschule Vorgartenstraße

Wir empfehlen eine voXmi-Aktivität, die gut zu den heißen Sommertagen vor den Ferien passt. Wir haben gemeinsam die von den Schüler:innen getragenen T-Shirts angeschaut: Was steht darauf? Nur Bilder oder auch Wörter? In welchen Sprachen? Was bedeuten diese Sätze? Warum steht auf den meisten T-Shirts etwas auf Englisch? Warum nicht auf Arabisch oder Rumänisch?

Die Kinder haben dann die Aufgabe bekommen, sich in Modedesigner zu verwandeln und ein eigenes        T-Shirt mit einem positiven Spruch in einer beliebigen Sprache zu entwerfen. Sie durften Sprachen auch mischen. Die Kinder waren sehr stolz auf ihre Kreationen und haben sehr viel Spaß dabei gehabt.

 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter VS Europaschule Vorgartenstraße | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

BORG DREIERSCHÜTZENGASSE GOES EUROPEAN

Das BORG Dreierschützengasse nimmt seit Dezember 2021 an einem internationalen Erasmus+ Projekt unter dem Titel Perfect – Perform and Share Local Histories teil. Die Arbeitssprache ist Englisch. Das Ziel ist es, regionale Persönlichkeiten und deren nachhaltigen Einfluss auf die jeweiligen Regionen – in diesem Fall Erzherzog Johann – szenisch darzustellen. Schüler:innen aller Zweige unserer Schule, welche ihre Schwerpunkte in Musik, Kunst, Informatik, Theater und Naturwissenschaften hat, sind aktiv daran beteiligt.

In diesem Rahmen fand vom 30. bis 31. März 2023 ein transnationales Erasmus+ Treffen mit Vertreter:innen aus Malta, Italien, Belgien, Frankreich, Ungarn sowie Rumänien hier bei uns am BORG Dreierschützengasse statt.  Das Treffen hatte den Zweck, eine zusammenhängende Bühnenshow aller EU-weit Beteiligten zu koordinieren.  Diese wird im nächsten Jahr in Sanremo einem breiten Publikum präsentiert werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter BORG Dreierschützengasse | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar