Archiv des Autors: voXmi
Philosophy for Children – Überlegungen für die Umsetzung an voXmi-Standorten. Sekundarstufe 1
Philosophieren in der Sek I nicht möglich? So geht’s! Als Mittelschullehrer*in mit PP (Psychologie & Philosophie) als Zweitfach verliert man spätestens bei der Begutachtung des eigenen Stundenplans zu Jahresbeginn die Hoffnung daran, einmal dieses interessante Fach, das man mühsam fünf … Weiterlesen
Unsere Weltreise in 35 Schulwochen – Notre tour du monde en 35 semaines
Die 3a Klasse der Volksschule Kematen/Ybbs und die CM1 Klasse der Ecole élémentaire Lamartine unternahmen eine Weltreise über das gesamte Schuljahr 2021/22. Beide Klassen bereisten die Kontinente auf der Suche nach kulturellen Traditionen, Kunst und Kunsthandwerk und interpretierten das Erforschte … Weiterlesen
Die GTVS 12 Am Schöpfwerk stellt sich als voXmi-Schule vor
Die Schüler*innen unserer Schule GTVS 12 Am Schöpfwerk sprechen viele verschiedene Sprachen: Deutsch ist oft nicht die Sprache, die sie zu Hause sprechen. Von ca. 325 Schüler*Innen, die in unserer Schule unterrichtet werden, sprechen 291 Schüler*innen eine andere Sprache als … Weiterlesen
Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht – Praktische Überlegungen am BRG 16 Schuhmeierplatz
Ich unterrichte an einem BRG in Wien. Aktuell plane ich eine empirische Untersuchung mit 10 bis 14-jährigen (bzw. 15 bis 17-jährigen) Schüler*innen, die Türkisch als einen Bestandteil ihres erstsprachigen Repertoires haben und die von Beginn an in Österreich beschult wurden. … Weiterlesen
voXmi im Physikunterricht am GRg 1 Stubenbastei
Physik und Experimentieren in vielen Sprachen? Wie geht das? Die voXmi-Kollegin Veronika Neuhauser stellte anlässlich des voXmi-Regionalgruppentreffens am 01. März 2022 Möglichkeiten für mehrsprachige Experimente im Physik- und Sprachförderunterricht vor.
Zur Praxis institutioneller Mehrsprachigkeit in Kindergärten und Schulen – Ein Beitrag der Kinderfreunde Wien
„Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, die eigene Sprache und die der Kinder im Alltag nicht dem Zufall zu überlassen.“ (Zwetelina Ortega) Eine kompetente Förderung von Mehrsprachigkeit für junge Kinder ist daher das Anliegen des Handbuchs zur institutionellen Mehrsprachigkeit in Kindergarten u. Schule … Weiterlesen
Die MS Ko50 entwickelt Zukunftsvisionen für Europa und für eine globale Welt
Sprachen in einer globalen Welt ist das voXmi-Jahresthema 2021/22. Auf unserem voXmi-Blog geben Schulen in diesem Jahr daher besonders Einblick in Unterricht, der die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 zum Thema macht. Schüler*innen der MS Konstanziagasse 50 … Weiterlesen
Aktuelles zu voXmi: Links und Info aus dem überregionalen voXmi-Netzwerktreffen am 20.10.2021
Im Rahmen des überregionalen Netzwerktreffens mit Teilnehmer:innen aus dem Burgenland, aus Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Vorarlberg, aus der Steiermark und aus Wien am 20. Oktober 2021 standen neben Anregungen für die Umsetzung von voXmi am eigenen Standort vor allem Informationen zu … Weiterlesen
voXmiT in der Primarstufe
Der Aufgabenpool „voXmiT“ für die Primarstufe hat als Ziel, für SchülerInnen spielerische Anregung für das Entdecken spannender Aspekte von Sprache und Mehrsprachigkeit zu sein. Das Portfolio der Aufgaben umfasst vier größere Gebiete:
voXmiT in der Sekundarstufe 1
Der Aufgabenpool „voXmiT“ für die Sekundarstufe 1 hat als Ziel, für SchülerInnen spielerische Anregung für das Entdecken spannender Aspekte von Sprache und Mehrsprachigkeit zu sein. Das Portfolio der Aufgaben umfasst vier größere Gebiete: