Schlagwort-Archive: Elementarstufe
voXmi Elementar an der BAfEP 8
Das Bildungsnetzwerk voXmi erweitert das Angebot „voneinander miteinander lernen“ um den Bereich der elementaren Bildung. Der Praxiskindergarten BAfEP 8 (Bildungsanstalt für Elementar- pädagogik) bietet durch die Anbindung an eine Ausbildungs- einrichtung beste Rahmenbedin-gungen für die Entwicklungsbeglei-tung von Kindern im Alter … Weiterlesen
Regionalgruppentreffen Wien: Auftakt zum voXmi Jahresthema „Mitsprache mit Sprache“
Am 11. Oktober 2022 fand an der BAfEP8 Kolleg in Wien erstmals ein voXmi-Regionalgruppentreffen statt, an welchem sowohl voXmi-Volksschulen als auch Vertreter*innen von elementaren Bildungs-einrichtungen und BAfEP teilnahmen. Am 12. Oktober fand am BRG 16 Schuhmeierplatz dann das Regionalgruppentreffen für … Weiterlesen
voXmiT in der Elementarpädagogik
Die hier zur Verfügung gestellten Materialien dienen als Anregung, wie sprachliche Vielfalt in elementarpädagogischen Bildungsinstitutionen wertgeschätzt, unterstützt und gefördert werden kann. Die Beiträge wurden für die drei Zielgruppen Kinder – Eltern – pädagogisches Team konzipiert, mit dem Ziel, (1) Mehrsprachigkeit … Weiterlesen
Gestaltung eines mehrsprachigen Bilderbuches – ein Beitrag von Angelika Ungar
Ein mehrsprachiges Bilderbuch soll gemeinsam mit Hilfe der Eltern gestaltet werden. Das Buch „Heute bin ich“ wird zuerst in der elementaren Bildungseinrichtung mit den Kindern gelesen und erarbeitet. Ältere Kinder zeichnen die Fische mit den jeweiligen Gesichtsausdrücken. Mit den Zeichnungen … Weiterlesen
Liedvermittlung in zwei Sprachen: „Ich lieb den Frühling“ (Deutsch & Englisch) – ein Beitrag von Nina Fraberger
Das Lied „Ich lieb den Frühling“ wird zum Frühlingsbeginn in der Gruppe mit den Kindern erarbeitet. Dazu werden die Bildkarten in die Mitte gelegt und die Motive besprochen. Zuerst wird das Lied auf Deutsch gesungen. Beim Singen des Liedes in … Weiterlesen
Geschichtensäckchen – ein Beitrag von Nadine Ruthner
Kinder können den Verlauf einer Geschichte anhand von Figuren und Gegenständen, die je nach Handlungsablauf der Erzählung aus dem Säckchen hervorgeholt werden, genau beobachten und verfolgen. Dies bietet die Möglichkeit zum Mitsprechen in verschiedenen Sprachen sowie Zeit, um Fragen zu … Weiterlesen
Sprach- und Sprechanlässe mittels Pop-up Bilderbuch „Das Farbenmonster“ – ein Beitrag von Jennifer Langer
Kinder haben die Möglichkeit sich mit dem Bilderbuch zu identifizieren, da Gefühle ein allgegenwärtiges Thema darstellen und jedes einzelne Kind betreffen. Den Kindern wird dabei die Möglichkeit geboten sich mit ihren eigenen Gefühlen sowie mit den Gefühlen der anderen zu … Weiterlesen
Elternabend zu Mehrsprachigkeit – ein Beitrag von Vivien Pfeiffer
Liebe Leser und Leserinnen! Hier können Sie ein paar Ideen finden, wie ein Elternabend zum Thema Mehrsprachigkeit gestaltet werden kann: Elternabend zu Mehrsprachigkeit Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren! Vivien Pfeiffer
Unterstützung der Eingewöhnung mit Bildkarten und Wortschatzlisten – ein Beitrag von Simon Preiner
Um Kindern ohne Deutschkenntnissen und deren Eltern die Eingewöhnung in der Kleinkindgruppe bzw. in der Kindergartengruppe zu erleichtern, werden Bildkarten und Wortschatzlisten eingesetzt. Diese sollen bei der Orientierung im Gruppenraum helfen. Die Ausgabe der Bildkarten und die Wortschatzliste werden den … Weiterlesen
„Wichtige Elterngespräche im Kindergarten – mehrsprachig/Deutsch als Zweit-/Fremdsprache“ von Ashley Kremser
Elterngespräche sind ganz wichtig und notwendig. Diese müssen immer wieder geführt werden. Sie dienen der gegenseitigen Information, der aktiven Bildungspartnerschaft, fördern die Transparenz, können helfen bei der Förderung von Kinder mit besonderen Bedürfnissen wie z. B. bei Autismus, ADHS. Der … Weiterlesen