Unser voXmi- Team möchte mit einem eigens komponierten Lied die voXmi- Prinzipien in die Welt hinaus singen. Ihr seid alle herzlich eingeladen, das Lied mit euren Schüler:innen zu hören oder mitzusingen.
VOXMI LIED mit Noten in Cm (Original)
VOXMI LIED mit Noten in Am (Kapodaster im dritten Bund)
voXmi Lied Text (pdf)
Die Projektinitiative „voXmi & Ö1 machen Schule“ startete im März 2022. Den Anlass bot der Jahresschwerpunkt des Radiosenders Ö1 „Sprachen.Vielfalt.Verstehen“ . Mit einer Reihe von qualitativ hochwertigen, interessanten Sendungen sollte auf die bereits weit fortgeschrittene Reduktion der weltweit gesprochenen Sprachen und die damit einhergehenden kulturellen Verluste hingewiesen werden.
Seither fließt die Expertise aus den voXmi-Schulen in zahlreiche Unterrichtsbeispiele zu Hörbeiträgen, die sich mit Mehrsprachigkeit und allem was dazu gehört beschäftigen. Unterschiedliche Fachbereiche und Altersgruppen sind angesprochen. Je nach Zielgruppe (Allgemeinbildung oder Berufsbildung) und Altersgruppe Ihrer Lerner:innen finden Sie hier das sich ständig erweiternde Angebot von
voXmi & Ö1 machen Volksschule – zu den Sendungen
voXmi & Ö1 machen Schule (Sekundarstufe I & II, Berufsbildung) – zu den Sendungen
voXmi & Ö1 machen Hochschule (Aus- und Fortbildung von Pädagog:innen an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten) – zu den Sendungen
Ö1 macht Schule # voXmi
Die Beiträge für die Volksschule zeigen, wie sprachliche Vielfalt auf vielfältige Weise im Unterricht berücksichtigt und wie Mehrsprachigkeit gefördert werden kann. Die Ideen für den Unterricht wurden aus unterschiedlichen Perspektiven erarbeitet: Klassenlehrer:in, Erstsprachenlehrer:in, Freizeitpädagog:innen. Für voXmi-Schulen sind all diese verschiedenen pädagogischen Schwerpunkte Teil einer umfassenden sprachlichen Bildung.
Was ist ein Parlament? (1) (Sachunterricht, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Deutsch)
Was ist ein Parlament (2) (Sachunterricht, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Erstsprachenunterricht Arabisch)
Wie schreibt man Literatur? (Deutsch, Deutsch in Deutschförderklassen, Lebende Fremdsprache, Erstsprachenunterricht)
Welche Sprachen sprichst du? (Erstsprachenunterricht Türkisch und BKS, Deutsch, Musik, Darstellendes Spiel, Digitale Grundbildung)
Die hier vorgestellten Didaktisierungen wurden für die hochschulische Lehre erarbeitet. Sie sollen Lehramtsstudierende und bereits im Beruf stehende Pädagog:innen dabei unterstützen, unterschiedliche Aspekte individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Mehrsprachigkeit zu reflektieren sowie ihre pädagogischen Vorstellungen zu voXmi zu erweitern.
Stolz und Scham: Mehrsprachigkeit (Deutsch, Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz)
Was heißt „normal“ (Didaktik, Pädagogik, Hortpädagogik, Ethik, Deutsch, Frühe sprachliche Bildung und Förderung)
Mehrsprachig, aber wie? (Didaktik und Praxis der Elementarpädagogik, Sprachliche Bildung und Förderung, Grundlagen Elementarpädagogik I und II, Sprachliche Bildung)
Von der nicht immer großen Freiheit, mehrere Sprachen zu sprechen (2) (Erwachsenenbildung, Interkulturelle Kompetenz und Professionalität, Wahlpflichtmodul „Mehrsprachigkeit“ in Masterstudien)
Bedrohte Sprachen. Kann man tote Sprachen wiederbeleben? (Teil 1) (Deutsch, Sachunterricht, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Interkulturelle Kompetenz und Professionalität)
Bedrohte Sprachen. Kann man tote Sprachen wiederbeleben? (Teil 2) (Englisch, Deutsch, Sachunterricht, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Ethik und Religionen, Interkulturelle Kompetenz und Professionalität)
Bei der Tagung in Linz hat sich das bundesweite voXmi-Koordinator:innenteam damit beschäftigt, wie die voXmi-Prinzipien in Zukunft noch stärker in der Elementarpädagog:innenbildung verankert werden können und wie die Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen durch unser Netzwerk nachhaltig gefördert und evaluiert werden kann, so dass die Qualität unserer Arbeit gesichert ist. Unsere Bundeskoordinator:innen aus Salzburg, Vorarlberg, der Steiermark, Niederösterreich, Oberösterreich und Wien steckten ihre Köpfe zusammen und führten angeregte Diskussionen, die zur allgemeinen Ermutigung beitrugen. Die herzliche und aufrichtige Bereitschaft sich an österreichischen Bildungseinrichtungen für den wertschätzenden Umgang mit allen Sprachen einzusetzen und damit auch sozialen Ungleichheiten entgegenzuwirken gilt nach wie vor als einer unserer stärksten Beweggründe. Diese gemeinsame Herzenshaltung sehen wir als wesentlichen Erfolgsfaktor unserer Arbeit im voXmi-Netzwerk. Wir freuen uns über das positive Feedback, das wir per Mail erhielten: „Bei einer voXmi-Tagung lernt man grundsympathische Menschen kennen.“
Text: Gerit Brunner, Foto: voXmi.at