Liedvermittlung in zwei Sprachen: „Ich lieb den Frühling“ (Deutsch & Englisch) – ein Beitrag von Nina Fraberger

Das Lied „Ich lieb den Frühling“ wird zum Frühlingsbeginn in der Gruppe mit den Kindern erarbeitet. Dazu werden die Bildkarten in die Mitte gelegt und die Motive besprochen. Zuerst wird das Lied auf Deutsch gesungen. Beim Singen des Liedes in der Fremdsprache Englisch muss beachtet werden, dass die Wörter bzw. der Text vorab Schritt für Schritt erklärt werden soll.

zweisprachige Liedvermittlung

Veröffentlicht unter Elementare Bildung PH Wien | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Geschichtensäckchen – ein Beitrag von Nadine Ruthner

Kinder können den Verlauf einer Geschichte anhand von Figuren und Gegenständen, die je nach Handlungsablauf der Erzählung aus dem Säckchen hervorgeholt werden, genau beobachten und verfolgen. Dies bietet die Möglichkeit zum Mitsprechen in verschiedenen Sprachen sowie Zeit, um Fragen zu stellen und zu beantworten. Kurze, gereimte Textpassagen, lautmalende Wörter in Verbindung mit Handlungen, die mit einer einfachen Kulisse oder Gegenständen aus dem Säckchen ausgeführt werden, erleichtern den Kindern den Ablauf und Inhalt einer kurzen Geschichte zu verstehen und zu festigen.

Geschichtensäckchen

Veröffentlicht unter Elementare Bildung PH Wien | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Sprach- und Sprechanlässe mittels Pop-up Bilderbuch „Das Farbenmonster“ – ein Beitrag von Jennifer Langer

Kinder haben die Möglichkeit sich mit dem Bilderbuch zu identifizieren,
da Gefühle ein allgegenwärtiges Thema darstellen und jedes einzelne Kind betreffen. Den Kindern wird dabei die Möglichkeit geboten sich mit
ihren eigenen Gefühlen sowie mit den Gefühlen der anderen zu
beschäftigen und dabei ihre Empathie Fähigkeit auszubauen.
Über die Sprache und das Sprechen tauchen die Kinder in die lebensnahe
Welt der Gefühle ein. Sie werden erfahren über eigene Gefühle zu
sprechen, Gefühle zu hinterfragen, Erlebtes und Erfahrenes
Wiederzugeben und darüber hinaus spielerisch und kreativ tätig zu werden.

Hier geht es zur Beschreibung: Das Farbenmonster

Veröffentlicht unter Elementare Bildung PH Wien | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Interkultureller Phönix steigt aus Corona-Asche

Corona hatte unser ganzes gesellschaftliches Leben mit einer erstickenden Asche überzogen. Alles wurde auf das Allernotwendigste zurückgefahren.

Und die Schule war da eine Welt im Kleinen: Wo man im Distant Learning verzweifelt bemüht war den Unterrichtsbetrieb wenigstens einigermaßen aufrecht zu erhalten, wo man alles daran setzte die Schüler:innen nicht zu verlieren, wo an Sportwoche und Sprachaustausch nicht einmal zu denken war, wurde die Luft für so etwas wie das Interkulturelle Lernen ziemlich dünn. Oder besser gesagt: Sie war nicht mehr vorhanden.

Geben wir es ehrlich zu: Seit dem März 2019 war die interkulturelle voXmi-Arbeit am Christian-Doppler-Gymnasium, die so viel Positives für unsere interkulturelle Schulgemeinschaft mit ihren über 30 Herkunftssprachen bewirkt hatte, klinisch tot. Eine „medizinische“ Diagnose, die wir sicher mit vielen anderen Schulen teilen.

Aber nun die gute Nachricht: Seit 2022 ist der voXmi-Phönix am CD-Gym wieder quicklebendig.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Christian Doppler Gymnasium | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Elternabend zu Mehrsprachigkeit – ein Beitrag von Vivien Pfeiffer

Liebe Leser und Leserinnen!

Hier können Sie ein paar Ideen finden, wie ein Elternabend zum Thema Mehrsprachigkeit gestaltet werden kann:

Elternabend zu Mehrsprachigkeit

Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren!

Vivien Pfeiffer

Veröffentlicht unter Elementare Bildung PH Wien | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

voXmi goes Salzburg

Ein Blick auf die voXmi-Schulliste auf der Website, eine Teilnahme an einem Regionaltreffen in der Bundeshauptstadt genügt, um zu wissen, dass voXmi in Wien und im Osten Österreichs wirklich stark verankert ist.

Dabei gibt es nicht nur in Wien die dringende Notwendigkeit sprachsensibel und mit Bedachtnahme auf Schüler*innen unterschiedlichster kultureller Abstammungen zu unterrichten, denn nicht nur in der Hauptstadt gibt es Schulen, an denen 15 – 30 Sprachen gesprochen werden. Das gibt es auch in den westlichen Bundesländern.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abendgymnasium Salzburg, Allgemeine Hinweise, Christian Doppler Gymnasium, Josef-Rehrl-Schule Salzburg | Hinterlasse einen Kommentar

Sag´s multi: Inspiring Speeches at MS Johann Hoffmann Platz

This year the MS Johann Hoffmann Platz took part in the Sag’s Multi bilingual speech competition for the first time. This year’s topic was ‘Who is we?‘, a complex one involving discussions on such issues as identity, migration, racism, integration in Austrian society as well as gender identity. We started with three candidates in the preliminary round, each choosing a different aspect of the main topic: Djenabou spoke about her experiences of racism (English/German), Kasra about his struggle to find acceptance and friendship in Vienna as an Iranian refugee (Farsi/ German), and Aurela spoke about the ongoing persecution and discrimination of people of the LGBTQ community in many parts of the world (English/German).

Weiterlesen

Veröffentlicht unter MS Johann-Hoffmann-Platz | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Unterstützung der Eingewöhnung mit Bildkarten und Wortschatzlisten – ein Beitrag von Simon Preiner

Um Kindern ohne Deutschkenntnissen und deren Eltern die Eingewöhnung in der Kleinkindgruppe bzw. in der Kindergartengruppe zu erleichtern, werden Bildkarten und Wortschatzlisten eingesetzt. Diese sollen bei der Orientierung im Gruppenraum helfen.

Die Ausgabe der Bildkarten und die Wortschatzliste werden den Eltern vor der Eingewöhnung übermittelt mit der Bitte, die Bildkarten in der Wohnung an den passenden Stellen anzubringen. Zu Hause können die Eltern nun die Bildkarten mit den Kindern besprechen. Die Wortschatzliste soll mit den entsprechenden Begriffen in den Erstsprachen ausgefüllt und am ersten Eingewöhnungstag mitgebracht werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Elementare Bildung PH Wien | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

„Wichtige Elterngespräche im Kindergarten – mehrsprachig/Deutsch als Zweit-/Fremdsprache“ von Ashley Kremser

Elterngespräche sind ganz wichtig und notwendig. Diese müssen immer wieder geführt werden. Sie dienen der gegenseitigen Information, der aktiven Bildungspartnerschaft, fördern die Transparenz, können helfen bei der Förderung von Kinder mit besonderen Bedürfnissen wie z. B. bei Autismus, ADHS. Der Anlass für ein wichtiges Elterngespräch kann sein, dass die Eltern ein Anliegen, Wünsche, Ideen haben, Informationen benötigen oder eine Beschwerde eingebracht haben und diese nun mit den Eltern besprochen werden soll/muss. Dann kann auch als Anlass für ein Gespräch mit den Eltern sein, dass der/die Pädagogin/Pädagoge mit den Eltern etwas in Ruhe besprechen (Entwicklungsgespräch, Therapie Info, Anliegen, Zusammenarbeit, Hilfe/Mitarbeit/Unterstützung, …) möchte.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Elementare Bildung PH Wien | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Teamworkshop Mehr Bewusstsein für Mehrsprachigkeit – ein Beitrag von Katharina Antolkovich-Swoboda

Der Teamworkshop an einer Institution der elementaren Bildung bietet die Möglichkeit, das Team an das Thema „Mehrsprachigkeit“ heranzuführen und sich erstmals genauer damit auseinanderzusetzen. Es geht darum, welche Bedeutung Mehrsprachigkeit aus ganzheitlicher Sicht hat, welche (Vor)Erfahrungen
es dazu im Team gibt, welche Ressourcen es zur Umsetzung in der Bildungseinrichtung gibt und erste SMART-Ziele dafür zu formulieren. Eine regelmäßige Teamreflexion/Evaluierung, Weiterbildung und
Auseinandersetzung in weiteren Teamworkshops (oder an pädagogischen Tagen) ist nötig.

Bildquelle: Katharina Antolkovich-Swoboda

Teamworkshop Mehr Bewusstsein für Mehrsprachigkeit

Veröffentlicht unter Elementare Bildung PH Wien | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar