Schlagwort-Archive: Praxistipps
Teamworkshop Mehr Bewusstsein für Mehrsprachigkeit – ein Beitrag von Katharina Antolkovich-Swoboda
Der Teamworkshop an einer Institution der elementaren Bildung bietet die Möglichkeit, das Team an das Thema „Mehrsprachigkeit“ heranzuführen und sich erstmals genauer damit auseinanderzusetzen. Es geht darum, welche Bedeutung Mehrsprachigkeit aus ganzheitlicher Sicht hat, welche (Vor)Erfahrungen es dazu im Team … Weiterlesen
„Die Geschichte der drei Schmetterlinge mit dem Kamishibai erzählt “ von Lisa Donnemiller
Das Kamishibai bietet eine gute Möglichkeit Kinder aktiv bei der Erzählung einer Geschichte mit einzubeziehen. Bei diesem Angebot versammelt sich die Pädagogin mit den Kindern im Morgenkreis. Es wird die erste Seite der Kamishibai Geschichte gezeigt und gemeinsam wird überlegt … Weiterlesen
Eine Reise durch die Welt der Sprachen und Schriften – ein Beitrag von Sandra Wolf
Kinder interessieren sich bereits früh für andere Sprachen und Schriften. Meist wissen sie, dass bestimmte Kinder in ihrer Gruppe eine andere Muttersprache oder Erstsprache sprechen, kennen jedoch nur die lateinische Schrift, da diese in Österreich gebraucht wird. Das Angebot zielt … Weiterlesen
Mehrsprachige Elternaushänge – von Helene Bosters
Oft werden Informationsaushänge für Eltern am Gang oder in der Garderobe aufgehängt. Meistens sind die Inhalte dazu auf Deutsch formuliert, jedoch sprechen nicht alle Elternteile die gleiche Sprache. Für einen inklusiven Gedanken ist es jedoch wichtig, dass alle Eltern die … Weiterlesen
Sprachbingo – ein Beitrag von Maria Hörmann
Um die Begriffe zu klären, bespricht man vorab die Bilder mit den Kindern. Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch sagen diese in ihren Sprachen und wir wiederholen die Wörter gemeinsam. Das Spiel wird aufgebaut und jedes Kind legt seine fünf … Weiterlesen
„Warum wird in der Ukraine Russisch gesprochen?“ – Ein Beitrag der voXmi-Schule BRGORG 15, Henriettenplatz
Das ist nur eine der vielen Fragen, die wir uns stell(t)en. Als voXmi-SchülerInnen wissen wir, dass gemeinsames Lernen von Sprachen für ein friedliches Zusammenleben von großer Bedeutung ist. Seit einigen Tagen besucht Artem aus Kiew unsere 2. Klasse. Ganz im … Weiterlesen
Philosophy for Children – Überlegungen für die Umsetzung an voXmi-Standorten. Sekundarstufe 1
Philosophieren in der Sek I nicht möglich? So geht’s! Als Mittelschullehrer*in mit PP (Psychologie & Philosophie) als Zweitfach verliert man spätestens bei der Begutachtung des eigenen Stundenplans zu Jahresbeginn die Hoffnung daran, einmal dieses interessante Fach, das man mühsam fünf … Weiterlesen
Unsere Weltreise in 35 Schulwochen – Notre tour du monde en 35 semaines
Die 3a Klasse der Volksschule Kematen/Ybbs und die CM1 Klasse der Ecole élémentaire Lamartine unternahmen eine Weltreise über das gesamte Schuljahr 2021/22. Beide Klassen bereisten die Kontinente auf der Suche nach kulturellen Traditionen, Kunst und Kunsthandwerk und interpretierten das Erforschte … Weiterlesen
Die GTVS 12 Am Schöpfwerk stellt sich als voXmi-Schule vor
Die Schüler*innen unserer Schule GTVS 12 Am Schöpfwerk sprechen viele verschiedene Sprachen: Deutsch ist oft nicht die Sprache, die sie zu Hause sprechen. Von ca. 325 Schüler*Innen, die in unserer Schule unterrichtet werden, sprechen 291 Schüler*innen eine andere Sprache als … Weiterlesen
Die VS Schönau auf dem Weg zur sprachbarrierefreien Schule
Im letzten Jahr hat sich auf unserem Weg zur sprachbarrierefreien Schule einiges getan. Wir hatten eine schulinterne Fortbildung zum Einsatz des Anybook Readers und im Rahmen dieser Fortbildung wurde gemeinsam mit der Beratungsstelle LIFEtool Graz auch eine Menge an Unterrichts- … Weiterlesen