Suchergebnisse für: Eltern
Kinder lernen voneinander Sprachen
Meiner Meinung nach ist es wichtig, dass wir Kinder dabei unterstützen ihre Erstsprache zu sprechen, zu lesen und schreiben zu können. Denn es zeigt, je besser sie dies können umso leichter lernen sie neue Sprachen. Außerdem finde ich es gut … Weiterlesen
Gedanken und Tipps einer Freizeitpädagogin
Ein paar Gedanken, die mir im Zusammenhang mit Mehrsprachigkeit aus unserer Lehrveranstaltung besonders wichtig waren: Mehrsprachigkeit ist eine große Chance, sie ist die Grundlage für ein erweitertes Wissen über die Welt. Meine Sprache ist ein wichtiges Element für ein Zusammengehörigkeitsgefühl, … Weiterlesen
Lokale Bildungslandschaft und durchgängige Sprachbildung
In ihrem Beitrag zum Regionalgruppentreffen der Wiener voXmi Schulen stellte Emmanuelle Gravier von der VS Kematen am Beispiel der Bildungslandschaft „Mutig voneinander lernen“ vor, welche Rahmenbedingungen auf lokaler Ebene geschaffen wurden, und welches Angebot an formales, informelles und lebenslanges Lernen … Weiterlesen
Sprichwörter aus aller Welt – Ein Projekt am Christian-Doppler-Gymnasium
Eine Sprache. Ein Mensch. Zwei Sprachen. Zwei Menschen. So sagt es kurz und knapp ein türkisches Sprichwort. Das bedeutet: Ich vereinige so viele Persönlichkeiten in mir, wie ich Sprachen spreche. Zahlreiche Schüler_innen unserer Schule sprechen neben Deutsch und den am … Weiterlesen
Mehrsprachig (Vor-)Lesen, Blättern und Basteln für die Kleinsten
Papperlapapp ist eine zweisprachige Bilderbuchzeitschrift für Kinder ab fünf Jahren. Zehn Ausgaben von Papperlapapp sind jetzt unter papperlapapp.co.at nach Sprachen geplustert auch online zugänglich. In den Sprachen Deutsch, Albanisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Englisch, Farsi, Französisch, Polnisch, Rumänisch, Türkisch und Tschetschenisch können Kinder und … Weiterlesen
Mehrsprachige Lehrpersonen – Rolemodels und Vermittler/innen
Mehrsprachige Lehrpersonen spiegeln die Gesellschaft wider, die selbst ja auch zu einem großen Teil mehrsprachig ist. Und dennoch stehen sie in einer Schule, die nach wie vor monolingual gedacht ist, in einem besonderen Spannungsfeld. Im Rahmen des voXmi Regionalgruppentreffens in … Weiterlesen
Jahresschwerpunkt Mehrsprachigkeit und Beruf: Wie kann Mehrsprachigkeit in der Berufsorientierung mitgedacht werden?
Wieviele Sprachen werden in einzelnen Berufsbranchen benötigt? Z. B. in Pflegeberufen? Auf Baustellen? In einer Zahnarztpraxis oder in einem Kindergarten? Das voXmi Regionalgruppentreffen am 4. März 2020 im Amerlinggymnasium bot die Möglichkeit, Überlegungen dazu auszutauschen, wie Schüler/innen ihre Mehrsprachigkeit bei … Weiterlesen
Angeregter Erfahrungsaustausch beim voXmi Regionalgruppentreffen in Wien
voXmi-Regionalgruppentreffen finden einmal pro Semester statt und sind eine wesentliche Grundlage für Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Am 4. März 2020 war das Amerlinggymnasium in Wien Gastgeber für ein weiteres regionales Netzwerktreffen der voXmi Schulen in Wien und in Niederösterreich. Die … Weiterlesen
Willkommen im voXmi-Schulnetzwerk: VS Kematen
Volksschule Kematen – herzlich willkommen, im Netzwerk! Schulbesuche sind für das voXmi – Team immer ein Highlight, aber was wir in der neu umgebauten Volksschule in Kematen, erleben durften, hatte unsere Herzen besonders hoch schlagen lassen. Nicht nur, dass die … Weiterlesen
„voXmi an meiner Schule“: Regionalgruppentreffen 2019
In freundlicher Atmosphäre erwies die Neue Mittelschule Konstanziagasse 50 in 1220 Wien (NMS KO50) am 16.10.2019 der Gemeinde des Schulnetzwerkes „voneinander und miteinander Sprachen lernen und erleben“ (voXmi) herzliche Gastfreundschaft. Unterschiedliche Programmpunkte und angeregte Gespräche gestalteten den Nachmittag bunt.