Kinder haben die Möglichkeit sich mit dem Bilderbuch zu identifizieren, da Gefühle ein allgegenwärtiges Thema darstellen und jedes einzelne Kind betreffen. Den Kindern wird dabei die Möglichkeit geboten sich mit ihren eigenen Gefühlen sowie mit den Gefühlen der anderen zu … Weiterlesen
Liebe Leser und Leserinnen! Hier können Sie ein paar Ideen finden, wie ein Elternabend zum Thema Mehrsprachigkeit gestaltet werden kann: Elternabend zu Mehrsprachigkeit Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren! Vivien Pfeiffer
Um Kindern ohne Deutschkenntnissen und deren Eltern die Eingewöhnung in der Kleinkindgruppe bzw. in der Kindergartengruppe zu erleichtern, werden Bildkarten und Wortschatzlisten eingesetzt. Diese sollen bei der Orientierung im Gruppenraum helfen. Die Ausgabe der Bildkarten und die Wortschatzliste werden den … Weiterlesen
Elterngespräche sind ganz wichtig und notwendig. Diese müssen immer wieder geführt werden. Sie dienen der gegenseitigen Information, der aktiven Bildungspartnerschaft, fördern die Transparenz, können helfen bei der Förderung von Kinder mit besonderen Bedürfnissen wie z. B. bei Autismus, ADHS. Der … Weiterlesen
Der Teamworkshop an einer Institution der elementaren Bildung bietet die Möglichkeit, das Team an das Thema „Mehrsprachigkeit“ heranzuführen und sich erstmals genauer damit auseinanderzusetzen. Es geht darum, welche Bedeutung Mehrsprachigkeit aus ganzheitlicher Sicht hat, welche (Vor)Erfahrungen es dazu im Team … Weiterlesen
Das Kamishibai bietet eine gute Möglichkeit Kinder aktiv bei der Erzählung einer Geschichte mit einzubeziehen. Bei diesem Angebot versammelt sich die Pädagogin mit den Kindern im Morgenkreis. Es wird die erste Seite der Kamishibai Geschichte gezeigt und gemeinsam wird überlegt … Weiterlesen
Kinder interessieren sich bereits früh für andere Sprachen und Schriften. Meist wissen sie, dass bestimmte Kinder in ihrer Gruppe eine andere Muttersprache oder Erstsprache sprechen, kennen jedoch nur die lateinische Schrift, da diese in Österreich gebraucht wird. Das Angebot zielt … Weiterlesen
Oft werden Informationsaushänge für Eltern am Gang oder in der Garderobe aufgehängt. Meistens sind die Inhalte dazu auf Deutsch formuliert, jedoch sprechen nicht alle Elternteile die gleiche Sprache. Für einen inklusiven Gedanken ist es jedoch wichtig, dass alle Eltern die … Weiterlesen
Um die Begriffe zu klären, bespricht man vorab die Bilder mit den Kindern. Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch sagen diese in ihren Sprachen und wir wiederholen die Wörter gemeinsam. Das Spiel wird aufgebaut und jedes Kind legt seine fünf … Weiterlesen
„Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, die eigene Sprache und die der Kinder im Alltag nicht dem Zufall zu überlassen.“ (Zwetelina Ortega) Eine kompetente Förderung von Mehrsprachigkeit für junge Kinder ist daher das Anliegen des Handbuchs zur institutionellen Mehrsprachigkeit in Kindergarten u. Schule … Weiterlesen