voneinander und miteinander Sprachen lernen und erleben

Eingabehilfen öffnen
In Österreichs elementaren Bildungseinrichtungen und Schulen werden rund 80 Sprachen gesprochen, von Armenisch bis Zulu. Die Sprachenvielfalt umfasst neben den klassischen Fremdsprachen, die an den Schulen gelehrt und in elementaren Bildungseinrichtungen gefördert werden, auch alle Herkunftssprachen der Lernenden und Pädagog:innen. Viele Kinder wachsen mehrsprachig auf.
Alle Sprachen gleichwertig als Schatz zu erkennen und zu fördern ist für unsere Gesellschaft aber auch für ein friedliches und solidarisches Zusammenleben in einer globalen Welt von größter Bedeutung und das Anliegen von voXmi seit Beginn seiner Gründung im Jahr 2008. Unsere wichtigsten Argumente sind hier zusammengefasst: voXmi & SDG 4.7_DE | voXmi & SDG 4.7_EN
voXmi ist ein österreichweites Netzwerk von Bildungseinrichtungen, die sich für gelebte Mehrsprachigkeit einsetzen. Im Mittelpunkt steht die Überzeugung, dass alle Sprachen gleichwertig sind und als wertvolle Ressource in der Gesellschaft und insbesondere im Bildungsprozess anerkannt, gefördert und strukturell verankert werden sollen.
Was voXmi will
voXmi ist von Begeisterung getragen. Wir setzen um, was uns wichtig ist: eine inklusive, sprach:enbewusste und sprach:ensensible Bildung, die das gesellschaftliche Miteinander stärkt. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Ziel, Kinder und Jugendliche mit all ihren sprachlichen Ressourcen wahrzunehmen, wertzuschätzen und gezielt zu fördern. Gemeinsam schaffen wir vielfältige Möglichkeiten, Sprachen voneinander und miteinander zu lernen – und sie dabei aktiv zu leben und anzuwenden.
Was voXmi tut
voXmi begleitet Bildungseinrichtungen auf dem Weg zur Zertifizierung zu einer mehrsprachigkeitsfördernden Institution. Das Netzwerk bietet interessierten Einrichtungen eine Plattform für fachlichen, wertschätzenden und konstruktiv-kritischen Austausch, das Teilen von Materialien und Beispielen für gute pädagogische Praxis – auch unter Verwendung digitaler Medien. Es steht zudem allen interessierten pädagogischen Fachkräften – von der Elementarpädagogik bis zur Hochschule – offen. Das Netzwerk wächst kontinuierlich und verbindet Bildungseinrichtungen unterschiedlichster Stufen und Regionen – mehrsprachig, inklusiv und dialogorientiert.
Worauf wir stolz sind
Seit seiner Gründung im Schuljahr 2008/09 steht voXmi für eine Haltung des respektvollen Miteinanders und Voneinander-Lernens. Dafür wurde es 2024 mit dem UNESCO King Sejong Literacy Prize für Friedensbildung ausgezeichnet. Zudem wurde dem Netzwerk das Europäische Sprachensiegel für innovative und nachhaltige Sprachbildungsinitiativen verliehen.
Das Von- und Miteinander Lernen von Bildungseinrichtungen aller Bildungsstufen – dazu gehören Kindergärten ebenso wie Berufsbildende Höhere Schulen – im Bildungsnetzwerk voXmi wird von den Pädagogischen Hochschulen Wien, Wien/ Niederösterreich, Steiermark, Salzburg, Tirol und Vorarlberg koordiniert.
Das pädagogische Team hat festgestellt, dass an der Schule oder in der elementaren Bildungseinrichtung viele Sprachen „zu Hause sind“ und sieht darin eine Bereicherung. Es besteht die Neugierde und die Motivation, die eigene pädagogische Praxis im Heben und Pflegen dieses Schatzes mit anderen zu teilen und im Austausch mit anderen weiterzuentwickeln.
Ein voXmi-Kindergarten oder eine voXmi-Schule ist eine sprachenfreundliche Bildungsinstitution, die ihre eigene pädagogische Praxis zu den 4 voXmi-Prinzipien ständig weiterentwickelt und gute Praxis im Netzwerk und darüber hinaus teilt:
voXmi-Kindergärten und Schulen …
Das Netzwerk unterstützt elementare Bildungseinrichtungen und Schulen beim professionellen Umgang mit vielsprachigen Lernendengruppen und beim Entwickeln einer dafür notwendigen sprachenfreundlichen institutionellen Kultur. Das geschieht durch ...
1: Erfahrungsaustausch und Vernetzung: voXmi vereint Kindergärten und Schulen unterschiedlicher Schularten und Bildungsstufen, um auf vielfältige Weise miteinander und voneinander zu lernen. Bei regelmäßigen Bundesseminaren und regionalen Treffen tauschen Pädagog:innen ihr Knowhow, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus.
2: voXmi-Praxis vor den Vorhang: Ganz im Sinne einer kooperativen Entwicklungsarbeit und um Wissen und Lessons Learned zur Arbeit von sprachenfreundlichen Kindergärten und Schulen möglichst vielen (aktiven und zukünftigen) Pädagog:innen zugänglich zu machen, werden laufend Impulse für Bildungsangebote auf dem voXmi- Blog veröffentlicht. Bei regionalen oder bundesweiten Netzwerktreffen, internationalen Tagungen, in Beiträgen zu eLectures und Projekten sowie bei Zertifizierungsfeiern wird regelmäßig gute voXmi-Praxis vor- und zur Diskussion gestellt.
3: voXmi-Fortbildungen für Pädagog:innen haben die vielen Aspekte von Bildung für eine wertschätzende und umfassende Förderung von sprachlicher Vielfalt und Mehrsprachigkeit zum Inhalt. Dazu gehören Theorien, Methoden und Zugänge zum Sprachenlernen ebenso wie Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Eltern oder das Initiieren und Begleiten von Entwicklungsprozessen am Standort. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit interdisziplinären und fachübergreifenden Aspekten zu voXmi rund um die voXmi-Jahresthemen.
4: Qualitätssicherung: Im Rahmen von Zertifizierungen werden Transformationsprozesse, die durch voXmi initiiert und vorangetrieben wurden, sichtbar. Der Rückblick auf den Entwicklungsprozess am Standort und dessen Reflexion ist Teil des Zertifizierungsprozesses. Basis dafür ist der voXmi Qualitätsrahmen.
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, vom Bildungsnetzwerk voXmi zu profitieren:
Sobald sich das pädagogische Team oder die Schulgemeinschaft für voXmi entschieden hat, meldet die Leitung den Kindergarten oder die Schule beim Bundes-Koordinationsteam an. Ein(e) voXmi-Koordinator:in muss genannt werden. Das pädagogische Team teilt regelmäßig Erfahrungen aus der eigenen Praxis auf dem voXmi-Blog oder bei Tagungen und Netzwerktreffen, nimmt an Fortbildungen zu voXmi teil. Innerhalb von drei Jahren (frühestens jedoch nach einem Jahr) kann die Zertifizierung angestrebt werden, die sicherstellt, dass zu den 4 voXmi-Prinzipien ein Entwicklungsprozess am Standort stattfand und dessen Ergebnisse dokumentiert sind. Eine intensive Beratung durch den/die Bundeslandkoordinator:innen unterstützt die Vorbereitungen des Kindergartens oder der Schule zur Zertifizierung.
Als “good-practice”-Schule oder Kindergarten erhält die Bildungseinrichtung das voXmi-Siegel, welches sie als sprachenfreundliche Bildungsinstitution ausweist. Das Team arbeitet weiter an der Vertiefung der voXmi-Ziele und erarbeitet für den Standort einen neuen Schwerpunkt zu voXmi. Nach drei Jahren kann eine Re-Zertifizierung angestrebt werden und der Status einer voXmi-„Leuchtturm“-Institution.
voXmi wird von der Leitung begrüßt, einzelne Kolleg:nnen setzen voXmi in ihrer Bildungsarbeit um. Längerfristig ist geplant, eine voXmi-Schule bzw. ein voXmi-Kindergarten zu werden. Um am Weg dorthin vom voXmi-Netzwerk unterstützt zu werden (Teilnahmemöglichkeiten an Meetings und Fortbildungsveranstaltungen, regelmäßige Informationen über die Netzwerkaktivitäten durch das voXmi-Koordinationsteam), kann sich die Bildungseinrichtung als assoziierte voXmi-Schule / -Kindergarten anmelden. Voraussetzung: es wird eine Ansprechperson genannt.