Ein Kooperationsprojekt zwischen Aus- und Weiterbildung in der Lehrer*innenbildung
Seit 2023 kooperieren die Teaching Clinic (Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien) und der Hochschullehrgang „Deutsch als Zweitsprache – Unterricht mit mehrsprachigen Lernenden (Sek I/II)“ der Pädagogischen Hochschule Wien. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Praxisforschung als gemeinsame Professionalisierungsstrategie für (angehende) Lehrkräfte zu etablieren.
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung der allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen im Masterstudium bearbeiten Lehramtsstudierende aller Fächer praxisnahe Forschungsprojekte zu schulischen Fallsituationen. Thematische Schwerpunkte sind Deutsch als Zweitsprache, Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit, sprachbewusster Fachunterricht sowie Migrationspädagogik. Die Projekte werden von Lehrkräften des Hochschullehrgangs eingebracht.
Die Studierenden lernen, Methoden empirischer Bildungsforschung in realen Schulsettings anzuwenden, entwickeln eine forschende Grundhaltung und erhalten direkte Einblicke in den schulischen Alltag. Gleichzeitig werden die Lehrkräfte bei ihren individuellen Aktionsforschungsprojekten unterstützt, deren Ergebnisse zur Unterrichts- und Schulentwicklung sowie zur persönlichen Professionalisierung beitragen.
 
Exemplarische Projekte aus dem Hochschullehrgang Deutsch als Zweitsprache 2023-2025:
·       Sprachsensible Aufgabenstellungen im Unterricht „Geometrisches Zeichnen“
·       Evaluierung eines Schulbuchs für griech.-orth. Religion mit Fokus auf bildungs- und fachsprachliche Aspekte
·       KI-gestützter Zugang zur sprachlichen Erschließung literarischer Texte
·       Digitale Unterstützung auditiver Stärken von Schüler*innen mit DaZ und sonderpädagogischem Förderbedarf
·       Ein- und Austrittsrituale in Deutschförderklassen
·       Erarbeitung von Artikeln im Deutschen im Alphabetisierungsunterricht
Die Teaching Clinic wird derzeit im Rahmen eines Erasmus+-Projekts international weiterentwickelt und in mehreren europäischen Ländern implementiert. Eine Übersicht der realisierten Projekte finden Sie unter: https://teachingclinic.org/de/projekte/
Mitmachen bei der Teaching Clinic: 
Die Teaching Clinic steht nicht nur Teilnehmer*innen des Hochschullehrgangs „Deutsch als Zweitsprache (Sek I/II)“ offen, sondern allen interessierten Lehrkräften. Projekte können semesterweise eingereicht werden: https://teachingclinic.org/de/einreichung/
Weitere Informationen zum Hochschullehrgang: https://phwien.ac.at/hochschullehrgange/deutsch-als-zweitsprache-unterrichtsarbeit-mit-mehrsprachigen-lernenden-sek-i-ii/ 
Publikationen zur Teaching Clinic:
Froehlich, D. E., Hobusch, U., & Moeslinger, K. (2021). Research Methods in Teacher Education: Meaningful Engagement Through Service-Learning. Frontiers in Education, 6, 680404. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.680404
Froehlich, D., Hobusch, U., Edinger, T., Haring, M., Heuer, J., Pauls, G., Stolze, A., & Tröthann, E. (2023). Service-Learning im Lehramt. Das Konzept der Teaching Clinic und Fallbeispiele aus Universität und Hochschule. Journal für LehrerInnenbildung Jlb 2-2023 Service-Learning, 84–97. https://doi.org/10.35468/jlb-02-2023-06
Raberger, J., Gkaravelas, K., & Froehlich, D. E. (2024). Empowering Educators: The Impact of Reverse Mentoring on Developing Scientific Mindset and Research Skills. Education Sciences, 14(9), 993. https://doi.org/10.3390/educsci14090993
 
Beitrag von: Martina Turecek (Pädagogische Hochschule Wien), Julia Raberger (Universität Wien, Zentrum für Lehrer*innenbildung), Dominik Fröhlich (Universität Wien, Zentrum für Lehrer*innenbildung)