Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Kontakt      

voneinander und miteinander Sprachen lernen und erleben

voXmi  Puzzle - zwei Personen bauen ein voXmi Puzzle

Selbsterfahrung durch Sprachbegegnung

Publiziert am 27. August 2025      Veröffentlicht unter PH Steiermark
Verschlagwortet mit Praxistipps, Pädagog*innenbildung
Foto: Katharina Lanzmaier-Ugri

Seit vielen Jahren führe ich bei meinen Lehrveranstaltungen eine spezielle Selbsterfahrung durch, nämlich die Begegnung mit meiner ungarischen Erstsprache. Da ich regelmäßig auf die positive (Langzeit-)Wirkung angesprochen werde, beschreibe ich in diesem Beitrag die Rahmenbedingungen und lade alle Kolleg*innen zum Nachmachen ein.

Mein Ziel ist die Sensibilisierung der Studierenden und Pädagog*innen, wie Kinder ohne bzw. mit wenigen Deutschkenntnisse im Unterricht unterstützt werden können. Dabei geht es einerseits um die eigenen Gefühle, Erwartungen und Gedanken, die an die eigenen (schulischen) Sprachlernerfahrungen anknüpfen, andererseits auch um das Erleben, was einem hilft bzw. ev. auch fehlt, um der Unterrichtseinheit entspannt und motiviert folgen zu können. In der Einleitung erfahren die Teilnehmenden, dass sie lediglich 8 Wörter lernen müssen, wobei ich allerdings in diesem Setting nur Ungarisch verstehe und durchgehend auch in dieser Sprache spreche. Wer also mit mir kommunizieren möchte, muss kreativ sein. Methodisch gestalte ich diese Einheiten genauso, wie ich es selbst in meinem DaZ-Unterricht gemacht habe. Meist präsentiere ich im Anschluss noch einen ungarischen Text und eine Textrechnung und fordere alle auf, die auf Ungarisch formulierten Fragen zum Text und in der Textrechnung zu beantworten.

Katharina Lanzmaier-Ugri, Pädagogische Hochschule Steiermark