voXmi – VS. Schönau Graz

In der Volksschule Schönau wird sehr viel Wert auf die Mehrsprachigkeit und Interkulturalität gelegt. Dabei liegt der Fokus auf die unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Herkunftsländer. Kinder mit Migrationshintergrund sollen die Möglichkeit haben, ihre mehrsprachige Identität nicht verstecken oder sogar verleugnen zu müssen, sondern sollen ihr kulturelles Wissen und ihre Mehrsprachigkeit als selbstverständlich und als Bereicherung ansehen. Die Möglichkeiten zur Förderung der multilingualen Identität sind vielfältig.

Damit sich alle Beteiligten, unabhängig ihrer Erstsprache in unserer Schule gut orientieren können, wachsen wir Schritt für Schritt zu einer sprachbarrierefreien Schule in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für unterstützte Kommunikation (LIFEtool) in Graz. Unabhängig von der Sprache, Religion, Herkunft oder Kultur sollen sich Erwachsene und Kinder an unserem Schulstandort orientieren können und wohlfühlen.

Zur Mehrsprachigkeit werden verschiedene klassenübergreifende Projekte an unserer Schule durchgeführt. Einige Beispiele davon werden im Folgenden genauer beschrieben. Im Eingangsbereich unserer Schule hängen Begrüßungsschilder in allen Sprachen, die an unserer Schule vertreten sind. Die Plakate wurden von den Schülerinnen und Schülern erstellt und bringen zugleich eine farbenfrohe Gestaltung mit sich. Im Schuljahr 2024/2025 besuchen Kinder aus 20 verschiedenen Nationen unsere Schule. Das Ziel ist es dadurch eine wertschätzende Atmosphäre für alle Menschen zu schaffen und ein Zeichen einer pluralistischen Gesellschaft, ohne der bewussten Selektion zu setzen.

Ein langbewehrtes Ritual an unserem Schulstandort ist die Sprache der Woche. In diesem Schuljahr ist die Sprache der Woche kombiniert mit dem Kind der Woche. Jede Klasse wählt wöchentlich ein Kind, das spezielle Aufgaben in der Klasse übernehmen darf. Die Erstsprache des Kindes wird mittels der Tabelle, wie in der Abbildung zu erkennen ist, aufgehängt und im Unterricht eingebaut. Einfache Floskeln wie zum Beispiel Guten Morgen, oder Bitte und Danke werden in dieser Sprache gelernt und angewendet. Die Kinder sind sehr stolz, wenn sie die Wörter mit der jeweiligen Aussprache den Klassenfreundinnen und Klassenfreunden mitteilen dürfen. Die Erstsprache ein wesentliches identitätsstiftendes Element, dass auch in der Schule Beachtung erhalten soll. Zudem entsteht für alle Kinder eine Bewusstheit für unterschiedliche Schriften und Sprachen.

Beitrag: VS Schönau

Foto Credits: voxmi.at

Dieser Beitrag wurde unter VS Schönau abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert