Inklusion durch sprachsensiblen Unterricht am Phönix Realgymnasium

Das Phönix Realgymnasium setzt seit der Schulgründung 2007 einen klaren Schwerpunkt auf sprachsensibles Unterrichten, um allen Schülerinnen und Schülern – unabhängig von ihrer Erstsprache – eine gerechte Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen. Besonders für Kinder mit nicht deutscher Muttersprache ist dieser Ansatz entscheidend, da Sprache der Schlüssel zum Verständnis fachlicher Inhalte und zur aktiven Partizipation im Schulleben ist. Im vergangenen Schuljahr konnten durch verschiedene Maßnahmen große Fortschritte in diesem Bereich erzielt werden.

Maßnahmen zur Förderung von sprachsensiblem Unterricht

  1. Konferenzen zur Sensibilisierung des Kollegiums

Im Rahmen von schulweiten Konferenzen stellten die Sprachkoordinatorinnen die zentralen Elemente eines sprachsensiblen Unterrichts vor. Ziel war es, Lehrkräfte für die sprachlichen Herausforderungen von Schüler:innen mit nicht deutscher Muttersprache zu sensibilisieren und praktikable Ansätze zur Unterstützung dieser Kinder aufzuzeigen.
Besonders bei der Auswahl von Lehrwerken wurde auf Sprachsensibilität geachtet: Fachlehrkräfte erhielten eine Übersicht geeigneter Lehrmaterialien, die besonders sprachförderlich gestaltet sind, und wurden bei der Auswahl von passenden Büchern beraten.

  1. Fortbildung im Rahmen von SCHILF

Eine interne Fortbildung (SCHILF) widmete sich speziell den Schwierigkeiten, die Kinder mit nicht deutscher Muttersprache im Unterricht erleben. Dabei wurden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praktische Übungen durchgeführt: Die Lehrkräfte schlüpften in die Rolle von Lernenden, die Fachtexte mit zahlreichen unbekannten Begriffen lesen mussten. Diese empathische Erfahrung half den Teilnehmer:innen, ein tieferes Verständnis für die Perspektive der betroffenen Kinder zu entwickeln.

  1. Europäischer Tag der Sprachen

Im Rahmen des „Europäischen Tag der Sprachen“ erarbeiteten Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern sprachsensible Unterrichtseinheiten. Diese wurden anschließend über die schuleigene digitale Plattform (Teams) mit den Kolleg:innen geteilt. Dadurch entstand eine umfangreiche Sammlung von Unterrichtsentwürfen, die als Inspiration und Vorlage für alle Lehrkräfte dienen kann.

  1. Einsatz von KI zur Unterstützung von Sprachsensibilität

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht. In einer weiteren SCHILF-Fortbildung lernten die Lehrkräfte, wie KI-Tools effektiv genutzt werden können, um sprachsensible Materialien zu erstellen. Dies ermöglicht eine noch gezieltere Förderung sprachlicher Fähigkeiten und eine größere Flexibilität in der Unterrichtsgestaltung.

  1. Sprachbezogene Wettbewerbe

Die Schüler:innen werden ermutigt, an verschiedenen sprachbezogenen Wettbewerben teilzunehmen. Dazu gehören Wettbewerbe in der Erstsprache, wie der Jugendredewettbewerb, bilinguale Wettbewerbe in der Erstsprache und Deutsch, wie „Sag’s Multi“, sowie Übersetzungswettbewerbe wie „Juvenes Translatores“. Dadurch machen wir nicht nur den teilnehmenden Schüler:innen, sondern auch der gesamten Schulgemeinschaft die Vorteile der Mehrsprachigkeit sichtbar.

Fazit und Ausblick

Die am Phönix Realgymnasium ergriffenen Maßnahmen zeigen, wie durch sprachsensiblen Unterricht ein inklusives Lernumfeld geschaffen werden kann. Besonders Kinder mit nicht deutscher Muttersprache profitieren davon, wenn Lehrkräfte sprachliche Barrieren aktiv abbauen und den Zugang zu fachlichen Inhalten erleichtern.

Für die Zukunft ist geplant, die Sammlung von Unterrichtseinheiten weiter auszubauen, regelmäßige Fortbildungen anzubieten und den Einsatz moderner Technologien wie KI weiter zu fördern. Damit leistet das Phönix Realgymnasium einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Inklusion durch sprachsensiblen Unterricht.

Ein Beitrag von Linda Ott, voXmi-Koordinatorin am Phönix Realgymnasium

Foto Credits: Phönix Realgymnasium

Dieser Beitrag wurde unter Phönix Realgymnasium abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert